Sie möchten beim Wechsel auf SAP S/4HANA ausgewählte Daten mitnehmen und Prozesse optimieren? Dann ist der Bluefield-Ansatz der beste Weg zum Ziel. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was sich genau dahinter verbirgt, wie die Migration mit SNP Bluefield™ in unserem SAP Transformations-Abo Conversion/4 funktioniert und warum sie sich auch finanziell lohnt.
WAS IST BLUEFIELD™?
Für die Migration auf SAP S/4HANA gibt es drei verschiedene Strategien: Brownfield, Greenfield und Bluefield. Bei Brownfield ziehen Sie das bestehende System nahezu unverändert um – inklusive aller alten Daten. Das ist die einfachste, aber auch schwächste Option, denn Sie vergeben die Chance Prozesse zu optimieren und können viele Innovationen von SAP S/4HANA gar nicht nutzen. Greenfield ist das genaue Gegenteil: Hier nehmen Sie fast nichts mit, setzen das System quasi frisch auf und definieren Geschäftsprozesse neu. Das ist zwar innovationsfreudig, verursacht aber hohen Aufwand. Außerdem lassen Sie wertvolle historische Daten zurück. Der Bluefield-Ansatz beschreitet den goldenen Mittelweg. Er vereint die Vorteile von Brownfield und Greenfield und ist daher die beste Option: Sie nehmen ausgewählte Daten mit, werfen Ballast ab, können Geschäftsprozesse optimieren und das Innovationspotenzial von SAP S/4HANA voll ausschöpfen.
Warum Conversion/4 mit SNP BLUEFIELD™?
Die meisten Unternehmen entscheiden sich bei der SAP S/4HANA-Migration für den Bluefield-Ansatz. Dank unserem SAP Transformation-Abo Conversion/4 lässt er sich mit geringem Aufwand und überschaubaren Kosten umsetzen und bietet dadurch auch für den Mittelstand großes Potenzial. Kunden profitieren dabei von unserem umfassenden Know-how und den branchenführenden SAP Tools der CrystalBridge™-Plattform von SNP. Diese ermöglicht es, die Migration und Transformation hochautomatisiert durchzuführen. Wir setzen parallel zu Ihrem bestehenden SAP ECC ein neues SAP S/4HANA für Sie auf, übernehmen selektiv Daten und optimieren ganz nach Ihren Wünschen ausgewählte Geschäftsprozesse und Einstellungen. Das Altsystem läuft indessen ungestört weiter und bleibt bis zum Go-live unangetastet. Anschließend wechselt es in den Archivmodus.

Sie haben sich dafür entschieden zu SAP S/4HANA umzusteigen und fragen sich jetzt, welche Migrationsstrategie die richtige für Sie ist? In unserem Ratgeber stellen wir die Ihnen die verschiedenen Migrationsansätze Brownfield, Greenfield und Bluefield™ vor und gehen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein.
Mithilfe des Ratgebers ermitteln Sie die beste Migrationsstrategie für Ihre individuellen Anforderungen!
Conversion/4 mit SNP Bluefield™ bringt viele Vorteile:
- Sie sparen Zeit und Kosten, da viele Prozesse automatisiert ablaufen und wir die Conversion sowie verschiedene Transformationsaufgaben in einem einzigen Projekt vereinen. Dadurch sind keine Vor- und Nachprojekte und weniger Integrationstests nötig.
- Sie können wichtige Daten mitnehmen und überflüssige zurücklassen.
- Sie können Ihr System aufräumen, vereinfachen und verbessern – zum Beispiel Stammdaten harmonisieren, Buchungskreise verschmelzen oder die Datenbank wechseln.
- Sie reduzieren Geschäftsausfälle, da die Conversion nahezu ohne Downtime verläuft und das Produktivsystem auch nach dem Go-live noch als Fall-back im Archivmodus zur Verfügung steht.
- Sie erhalten alle Leistungen in unserem Transformation-Abo zum kalkulierbaren monatlichen Festpreis.
So laufen Conversion und Transformation ab
-
Analyse des bestehenden Systems
Mithilfe der Analyse-Software erstellen wir auf Knopfdruck ein genaues Röntgenbild der Ausgangslage. Sie sehen alle wichtigen Informationen auf einen Blick, zum Beispiel Standorte, Organisation, Buchungskreise, die eingesetzten Module, Komponenten und Schnittstellen. Daten sind nach Jahreszahlen geordnet. So können Sie ganz einfach anwählen, was Sie mitnehmen und was ändern möchten. Innerhalb kürzester Zeit entwickeln wir auf diese Weise eine Roadmap für die Migration.
-
Aufbau des neuen Systems
Wir fertigen zunächst eine sogenannte Empty Shell an: eine Kopie des bestehenden Systems, das wir von sämtlichen Anwendungsdaten befreien. Ohne diese Daten lässt sich das ERP ganz nach Bedarf anpassen. Wir können dann zum Beispiel Buchungskreise löschen oder umbenennen. Anschließend erfolgt das Software-Update auf S/4HANA, mithilfe dessen wir weiteres Customizing vornehmen können, etwa für das Hauptbuch oder den Business Partner.
-
Definition der Migrationsregeln und Mappings
Danach legen wir im Transformation-Cockpit fest, welche Daten Sie migrieren und welche Optimierungen Sie vornehmen möchten. Wir definieren dann die entsprechenden Migrationsregeln und Mappings. Die CrystalBridgeTM-Plattform kann Merge-, Split-, Move- und Harmonize-Aufgaben in einem einzigen Projekt zusammenfassen, also zum Beispiel Buchungskreise zusammenführen, juristische Einheiten ausgliedern, Mandanten verschieben oder den Kontenplan umstellen. Es sind dafür keine Vorprojekte nötig, sodass sich der Aufwand erheblich reduziert.
-
Durchführung der Transformation
Wir testen die Einstellungen, indem wir erste Daten ins System laden. Falls nötig nehmen wir noch einmal Anpassungen vor und bauen anschließend den ersten Mandanten auf. Danach erfolgt die finale Migration, das neue System geht produktiv und das alte wechselt in den Archiv-Modus.
In wenigen Monaten ans Ziel
Mit Conversion/4 und SNP BluefieldTM lässt sich die SAP S/4HANA-Transformation in vier bis neun Monaten bewerkstelligen. Cleanpart, ein Spezialist für die Präzisionsreinigung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung industrieller Komponenten, meisterte den Umstieg in nur vier Monaten – ohne Stillstand im laufenden Geschäftsbetrieb. Wie Cleanpart das geschafft hat, lesen Sie in unserer Case Study. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie möglichst schnell, einfach und kostengünstig zu SAP S/4HANA wechseln? Dann lesen Sie auch unseren ausführlichen Ratgeber.
18.11.2021