SAP SCM

LESEZEIT: 1 MINUTEN

Definition: SAP SCM

(Supply Chain Management)

18.08.2021

Maximale Transparenz, kurze Produktions- und Lieferzeiten sowie niedrige Preise – die Erwartungen der Kunden stellen viele Unternehmen heutzutage vor eine große Herausforderung. Um diese Erwartungen zu erfüllen, bietet SAP Supply Chain Management einen effektiven Lösungsansatz, um die Prozesse und Strukturen innerhalb eines Unternehmens digital miteinander zu verknüpfen und auf Basis künstlicher Intelligenz ganzheitlich zu planen und zu steuern. Mit SAP Supply Chain Management integriert in SAP ECC sind Unternehmen in der Lage, sowohl agiler auf Veränderungen innerhalb der Lieferkette zu reagieren sowie die Kosteneffizienz zu maximieren als auch die Transparenz entlang der Lieferkette zu steigern und somit die Lieferanten- und Kundenbeziehungen langfristig zu verbessern.

Was ist SAP SCM?

SAP Supply Chain Management (kurz SAP SCM) ist ein ganzheitliches Planungs- und Steuerungstool mit der Zielsetzung, die Lieferkette eines Unternehmens zu digitalisieren und zu optimieren. Es integriert alle Unternehmensaktivitäten von Material-, Produktions- und Absatzplanung über den Einkauf bis hin zum Kundenversand. Dabei stehen die Lieferkettenplanung und die operativen Tätigkeiten in Echtzeit im Fokus des Tools.

Das SAP SCM unterteilt sich in chronologischer Reihenfolge der Lieferkette in drei verschiedene Bereiche/Komponenten: Planning (Planung), Execution (Ausführung) und Coordination (Koordinierung).

SAP SCM Planning

Das SAP SCM Planning befasst sich mit der Berechnung der optimalen Ausführung einer Bestellung. Die zentrale Fragestellung ist dabei, welche Waren von den Kunden unmittelbar abgenommen werden und in welcher Menge diese vorrätig sein müssen, ohne überflüssigen Lagerbestand zu haben. Mittels Logarithmen werden Prognosen über die idealen Mengen und Termine der Beschaffung, Lagerhaltung und Auslieferung erstellt, um so die Lieferfähigkeit zu gewährleisten sowie den vorhandenen Lagerplatz optimal zu nutzen. Die Überwachung und das Reporting dieser Daten und Prognosen erfolgt anschließend mittels des integrierten Bestandscontrollings.

Ratgeber SAP S/4HANA as a Service

Sie möchten auf SAP S/4HANA umsteigen und Ihr SAP-System künftig nicht selbst auf eigener Infrastruktur betreiben, sondern „as a Service“ beziehen? Dann haben Sie die Qual der Wahl zwischen vielen Varianten: Public Cloud oder Private Cloud im Rahmen von RISE with SAP oder doch lieber ein Private Cloud-Angebot eines Dienstleisters?

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Modelle in unserem Ratgeber vor und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Entscheidung achten sollten.

SAP SCM Execution

Das SAP SCM Execution umfasst die Steuerung der im SAP SCM Planning geplanten Prozesse. Hier werden alle logistischen Tätigkeiten innerhalb und außerhalb des Unternehmens, beginnend vom Wareneingang über die Lagerung bis hin zum Versand und zur Auslieferung an den Kunden, veranlasst und transparent dokumentiert. Aufgrund der transparenten Erfassung und Datenverfügbarkeit kann der Kundenservice auf alle Daten zugreifen und bei Bedarf Auskunft über den Versandstatus geben, ohne ein externes System verwenden zu müssen.

SAP SCM Coordination

Die SAP SCM Coordination Komponente unterteilt sich in das Event Management (kurz SCEM) und in das Performance Management (kurz SCPM). Das SCEM ermöglicht die Einsicht aller Ereignisse entlang der Lieferkette, sodass u.a. Meldungen an den Kunden über das zeitliche Zustellfenster möglich sind. Das SCPM misst die Ausführung aller Teile des Lieferkettenprozesses wie z. B. die erfolgreiche Zustellung an den Kunden. Weicht ein Ereignis von den Planungsdaten ab, bspw. aufgrund eines Lieferstreiks, wird dies automatisch gemeldet.

KOSTENLOSE WEBSESSIONS, SPANNENDE EVENTS UND INFORMATIVE SEMINARE

MEHR ERFAHREN