SAP FI-BL ist ein Untermodul des SAP-Moduls FI und befasst sich mit der Bankbuchhaltung. Nach einer einführenden Darstellung vom Gesamtmodul SAP FI folgt ein detaillierterer Einblick in SAP FI-BL.
Was ist SAP FI?
SAP Financial Accounting – oder abgekürzt SAP FI – ist ein integraler Bestandteil der SAP-Software und stellt das Modul für das Finanzwesen und die Buchhaltung dar. SAP FI erfüllt die internationalen Anforderungen, die an ein externes Rechnungswesen einer Unternehmung gestellt werden. SAP FI reduziert die Komplexität des Rechnungswesens für den Anwender und erleichtert seinen Arbeitsalltag.
Mit dem SAP ECC-Modul FI können sämtliche Prozesse in Unternehmen betreut werden, die in der Finanzbuchhaltung und dem Finanzwesen angesiedelt sind. SAP FI wird im Financial Accounting eingesetzt und beinhaltet die folgenden Funktionen und Features:

Sie möchten auf SAP S/4HANA umsteigen und Ihr SAP-System künftig nicht selbst auf eigener Infrastruktur betreiben, sondern „as a Service“ beziehen? Dann haben Sie die Qual der Wahl zwischen vielen Varianten: Public Cloud oder Private Cloud im Rahmen von RISE with SAP oder doch lieber ein Private Cloud-Angebot eines Dienstleisters?
Und wofür genau dient SAP FI-BL?
Das Untermodul SAP FI-BL dient der Abbildung von Geschäftsangelegenheiten, die über eine Bank ablaufen. Die Funktionen dieser SAP-Komponente umfassen das Verwalten von Bankenstammdaten sowie die Bestandsdisposition in Form von Scheck- und Wechselverwaltung. Darüber hinaus können ein- und ausgehende Zahlungen im System angelegt und verarbeitet werden. In diesem praktischen Tool für die Bankbuchhaltung im Unternehmen lassen sich nationale Besonderheiten bei manuellen und elektronischen Transaktionen frei definieren. Dies betrifft auch Zahlungsformulare und Datenträger.
SAP FI-BL verfügt über ein Bankenverzeichnis mit allen benötigten Bankenstammdaten. Das heißt, die Nutzer tragen ihre eigenen Bankverbindungen sowie die Bankverbindungen ihrer Geschäftspartner ins Verzeichnis ein. Letztere müssen bei den Stammsätzen der Geschäftspartner vermerkt werden. Damit die Bankbuchhaltung transparent im SAP-System abgebildet wird, ist darauf zu achten, dass das Bankenverzeichnis sämtliche erforderlichen Stammdaten für den Zahlungsverkehr mit Geschäftspartnern enthält.
User haben zwei Möglichkeiten, in SAP FI-BL ein Bankenverzeichnis einzurichten: maschinell und manuell. Auf dem maschinellen Weg werden die Daten mit dem Report RFBVALL_0 ins System eingelesen. Wichtig ist, dass sie in einer ASCII-Datei abgespeichert sind. In der Regel sind nationale Bankenverzeichnisse bei den Organisationen der Banken in den jeweiligen Ländern erhältlich. Im SAP-System sollte das Bankenverzeichnis in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.
Manuell lassen sich Banken von Geschäftspartnern beim Bearbeiten der Stammdaten hinterlegen. Sobald Kreditoren- und Debitorenstammdaten mit einer nicht im Verzeichnis vorhandenen Bankverbindung erfasst werden, fordert SAP FI-BL die Nutzer automatisch auf, das Bankverzeichnis zu überarbeiten.
Zudem umfasst die Bankbuchhaltung mithilfe der SAP-Software elektronische und manuelle Kontoauszüge, ein Kassenbuch, eine Lockbox für die Verarbeitung von Eingangszahlungen sowie die Möglichkeit, Online-Zahlungen zu erfassen und durchzuführen.
15.09.2021