SAP CO-OM kommt im Gemeinkosten-Controlling zum Einsatz. Die Software dient der Planung, Verrechnung, Steuerung und Überwachung der Gemeinkosten im Unternehmen. Von Gemeinkosten spricht man, wenn Kosten keinem direkten Kostenträger zugeordnet werden. Ein Teil davon ist „unecht“, weil sie zwar einem Kostenträger zugeordnet werden könnten, der Aufwand zur Erfassung aber zu hoch wäre.
Das SAP-Modul schafft die Basis für eine genaue Produktkostenkalkulation und ebnet den Weg für eine detaillierte Ergebnis- und Marktsegmentrechnung. Auf Grundlage der Gemeinkostenplanung fußen schließlich die Standards für die allgemeine Kostenkontrolle sowie für den Umfang der betriebsinternen Leistungen.
Was ist SAP CO-OM?
SAP CO-OM vereinfacht das Gemeinkosten-Controlling, indem alle angefallenen Gemeinkosten den Kostenstellen zugeordnet werden, an denen sie entstanden sind. Um diese Kosten weiterführend zu verrechnen, bietet das SAP-System in SAP ECC ein umfangreiches Spektrum an Komponenten. Sollte das System unechte Gemeinkosten aufspüren, lassen sich diese leicht den jeweiligen Kostenträgern zurechnen und in Einzelkosten umwandeln.
Sobald am Ende einer Buchungsperiode sämtliche Verrechnungen abgeschlossen sind, erfolgt eine Gegenüberstellung der auf den Beschäftigungsgrad abgestimmten Soll-Kosten mit den Ist-Kosten. SAP CO-OM ist imstande, die Ursachen möglicher Soll-Ist-Abweichungen exakt zu analysieren. Im Anschluss werden die Ergebnisse zum Gegenstand weiterer Steuerungsmaßnahmen im Rahmen des Controllings.
Das Gemeinkosten-Controlling mithilfe von SAP CO-OM ist in die folgenden Funktionen unterteilt:
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Innenaufträge
- Prozesskostenrechnung

Sie möchten auf SAP S/4HANA umsteigen und Ihr SAP-System künftig nicht selbst auf eigener Infrastruktur betreiben, sondern „as a Service“ beziehen? Dann haben Sie die Qual der Wahl zwischen vielen Varianten: Public Cloud oder Private Cloud im Rahmen von RISE with SAP oder doch lieber ein Private Cloud-Angebot eines Dienstleisters?
15.09.2021